theratopia-logo-weiss
Praxiszeiten heute:
07.30 – 13.00, 14.00 – 18.00
Physiotherapie Bobath-Behandlung
Physiotherapie Bobath-Behandlung Arm strecken
Physiotherapie Bobath-Behandlung Arm gestreckt

Krankengymnastik nach Bobath

Die Bobath-Therapie ist ein umfassender Ansatz zur Behandlung von Patienten mit neurologischen Erkrankungen, insbesondere solchen, die das zentrale Nervensystem (ZNS) betreffen. Entwickelt von Berta Bobath und ihrem Ehemann Karel Bobath, konzentriert sich diese Methode auf die Verbesserung von Bewegungsabläufen und die Förderung der motorischen Kontrolle.

Symptome

Patienten, die von neurologischen Erkrankungen betroffen sind und von der Bobath-Therapie profitieren können, zeigen oft eine Vielzahl von Symptomen, darunter:
  • Spastizität: Erhöhter Muskeltonus, der zu steifen und unkontrollierbaren Bewegungen führen kann.
  • Schwäche: Reduzierte Muskelkraft, die Bewegungen erschwert.
  • Koordinationsprobleme: Schwierigkeiten, präzise Bewegungen auszuführen oder das Gleichgewicht zu halten.
  • Lähmungen: Teilweise oder vollständige Bewegungsunfähigkeit in bestimmten Körperteilen.
  • Tremor: Unkontrolliertes Zittern der Gliedmaßen.
  • Gangstörungen: Abnormale Gangmuster, die das Gehen beeinträchtigen.
  • Sensorische Beeinträchtigungen: Verlust oder Veränderung des Gefühls in den betroffenen Bereichen.

Ursachen

Die neurologischen Störungen, die zur Anwendung der Bobath-Therapie führen können, haben verschiedene Ursachen, darunter:
  • Schlaganfall: Eine Unterbrechung der Blutzufuhr zum Gehirn, die zu einer Schädigung des Gehirngewebes führt.
  • Multiple Sklerose: Eine chronische Erkrankung, bei der das Immunsystem die Myelinscheiden der Nervenfasern angreift.
  • Zerebralparese: Eine Gruppe von Störungen, die durch eine Schädigung des Gehirns während der Entwicklung verursacht werden.
  • Traumatische Hirnverletzungen: Verletzungen des Gehirns durch äußere Einwirkung, wie Stürze, Unfälle oder Gewalt.
  • Parkinson-Krankheit: Eine neurodegenerative Erkrankung, die zu einem fortschreitenden Verlust der motorischen Kontrolle führt.
  • Spinale Muskelatrophie: Eine genetische Erkrankung, die den Verlust von Motoneuronen und Muskelatrophie verursacht.

Therapien

Die Bobath-Therapie verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und umfasst eine Vielzahl von Techniken, um die Bewegungsfähigkeit und Funktionalität der Patienten zu verbessern:
  • Individuelle Behandlungspläne: Jeder Patient erhält einen auf seine spezifischen Bedürfnisse zugeschnittenen Therapieplan.
  • Aktives und passives Bewegungstraining: Eine Kombination aus gezielten Übungen und unterstützenden Bewegungen zur Förderung der Muskelkontrolle und -kraft.
  • Mobilisationstechniken: Methoden zur Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit und Reduzierung von Spastizität.
  • Gleichgewichts- und Koordinationstraining: Übungen zur Verbesserung des Gleichgewichts und der Koordination.
  • Alltagsorientierte Therapie: Integration von Bewegungsabläufen in alltägliche Aktivitäten, um die Selbstständigkeit der Patienten zu fördern.
  • Sensomotorisches Training: Übungen zur Verbesserung der sensorischen Wahrnehmung und motorischen Reaktion.
  • Beratung und Schulung: Unterstützung der Patienten und ihrer Angehörigen durch Informationen und Anleitung zur Bewältigung der Erkrankung.

Behandlungsziele

Die Hauptziele der Bobath-Therapie sind darauf ausgerichtet, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern und ihre Unabhängigkeit zu fördern. Zu den spezifischen Behandlungszielen gehören:
  • Verbesserung der motorischen Kontrolle: Förderung der Fähigkeit, Bewegungen gezielt und kontrolliert auszuführen.
  • Reduzierung von Spastizität und Muskeltonus: Verringerung der Steifheit und Verbesserung der Bewegungsfreiheit.
  • Wiederherstellung der Funktionalität: Unterstützung der Patienten bei der Rückkehr zu ihren alltäglichen Aktivitäten und beruflichen Aufgaben.
  • Erhöhung der Selbstständigkeit: Förderung der Fähigkeit, alltägliche Aufgaben unabhängig zu bewältigen.
  • Verbesserung des Gleichgewichts und der Koordination: Reduzierung des Sturzrisikos und Verbesserung der Bewegungsabläufe.
  • Förderung der sensorischen Integration: Verbesserung der sensorischen Wahrnehmung und Reaktionsfähigkeit.
  • Steigerung des Wohlbefindens: Verbesserung der psychischen und emotionalen Gesundheit der Patienten durch Erfolgserlebnisse und Fortschritte.

Fazit

Die Krankengymnastik nach Bobath ist ein wichtiger und effektiver Ansatz zur Behandlung von Patienten mit neurologischen Störungen. Durch individuelle und ganzheitliche Therapiepläne können Patienten ihre motorischen Fähigkeiten verbessern, Spastizität reduzieren und ihre Unabhängigkeit im Alltag zurückgewinnen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Bobath-Therapie und die Anpassung an die individuellen Bedürfnisse der Patienten tragen dazu bei, ihre Lebensqualität nachhaltig zu steigern.