theratopia-logo-weiss
Praxiszeiten heute:
07.30 – 13.00, 14.00 – 18.00

Krankengymnastik neurophysiologischer Basis

Ein integrativer Ansatz zur Rehabilitation

Einführung

Die Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis, auch bekannt als neurophysiologische Physiotherapie, ist eine spezialisierte Form der Physiotherapie, die sich auf die Behandlung von Patienten mit neurologischen Störungen konzentriert. Diese Methode basiert auf den Prinzipien der Neuroplastizität und nutzt spezifische Techniken, um die motorischen Funktionen und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.

Grundlagen der Neurophysiologie

Neurophysiologie ist das Studium des Nervensystems und seiner Funktionen. Es umfasst die Untersuchung der neuronalen Prozesse, die Bewegungen, Empfindungen, Denken und Verhalten ermöglichen. Die Neurophysiologie bildet die wissenschaftliche Grundlage für die Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis und liefert Einblicke in die Mechanismen der neuronalen Anpassung und Erholung.

Neuroplastizität

Ein zentrales Konzept der neurophysiologischen Physiotherapie ist die Neuroplastizität. Dies bezieht sich auf die Fähigkeit des Gehirns und des Nervensystems, sich als Reaktion auf Verletzungen oder Krankheiten zu verändern und anzupassen. Durch gezielte Übungen und Techniken kann die Neuroplastizität angeregt werden, um verlorene Funktionen zu kompensieren oder wiederherzustellen.

Techniken und Methoden

Die Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis verwendet eine Vielzahl von Techniken und Methoden, die auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten abgestimmt sind. Zu den gängigen Ansätzen gehören das Bobath-Konzept, die Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) und das Affolter-Modell.

Bobath-Konzept

Das Bobath-Konzept wurde von Berta und Karel Bobath entwickelt und zielt darauf ab, die Bewegungsfähigkeit von Patienten mit neurologischen Störungen zu verbessern. Es konzentriert sich auf die Hemmung abnormaler Bewegungsmuster und die Förderung normaler Bewegungen durch spezifische Lagerungs- und Handhabungstechniken.

Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Die PNF-Methode nutzt propriozeptive Reize, um die neuromuskuläre Kontrolle und Koordination zu verbessern. Diese Technik umfasst spezielle Bewegungsmuster und Widerstandsübungen, die die Muskelkraft, Flexibilität und das Gleichgewicht fördern.

Affolter-Modell

Das Affolter-Modell, entwickelt von der Schweizer Ergotherapeutin Dr. Elsbeth Affolter, betont die Bedeutung der taktilen und kinästhetischen Wahrnehmung bei der Rehabilitation von Patienten mit neurologischen Störungen. Es verwendet geführte Bewegungen und taktile Reize, um die sensorische Integration und die motorische Kontrolle zu verbessern.

Indikationen und Anwendungsbereiche

Die Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis wird bei einer Vielzahl von neurologischen Erkrankungen und Verletzungen eingesetzt. Zu den häufigsten Indikationen gehören Schlaganfall, Multiple Sklerose, Parkinson-Krankheit, Schädel-Hirn-Trauma und Rückenmarksverletzungen.

Schlaganfall

Nach einem Schlaganfall können Patienten Lähmungen, Koordinationsstörungen und Sprachprobleme entwickeln. Die neurophysiologische Physiotherapie zielt darauf ab, die motorischen Funktionen zu verbessern, die Selbstständigkeit zu erhöhen und die Lebensqualität der Patienten zu fördern.

Multiple Sklerose

Multiple Sklerose ist eine chronische Erkrankung, die das zentrale Nervensystem betrifft und zu einer Verschlechterung der motorischen und sensorischen Funktionen führen kann. Durch gezielte Übungen und Techniken kann die Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis helfen, die Symptome zu lindern und die Mobilität zu erhalten.

Parkinson-Krankheit

Die Parkinson-Krankheit ist eine neurodegenerative Erkrankung, die durch Zittern, Steifheit und Bewegungsverlangsamung gekennzeichnet ist. Die neurophysiologische Physiotherapie kann dazu beitragen, die Beweglichkeit zu verbessern, das Gleichgewicht zu fördern und die Sturzgefahr zu verringern.

Schädel-Hirn-Trauma

Ein Schädel-Hirn-Trauma kann zu schweren motorischen und kognitiven Beeinträchtigungen führen. Die Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis zielt darauf ab, die neuronale Erholung zu fördern, die motorischen Funktionen wiederherzustellen und die Selbstständigkeit der Patienten zu erhöhen.

Rückenmarksverletzungen

Bei Rückenmarksverletzungen kann es zu Lähmungen und sensorischen Verlusten kommen. Die neurophysiologische Physiotherapie nutzt spezifische Techniken, um die Muskelkraft, die sensorische Wahrnehmung und die Funktionalität der betroffenen Körperteile zu verbessern.

Fazit

Die Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis ist ein integrativer Ansatz zur Rehabilitation von Patienten mit neurologischen Störungen. Durch die Anwendung wissenschaftlich fundierter Techniken und die Anpassung an die individuellen Bedürfnisse der Patienten kann sie dazu beitragen, die motorischen Funktionen zu verbessern, die Selbstständigkeit zu erhöhen und die Lebensqualität zu fördern. Die Neuroplastizität spielt dabei eine zentrale Rolle und bietet Hoffnung für die Erholung und Anpassung des Nervensystems.