theratopia-logo-weiss

Wärmetherapie Fango

Die Wärmetherapie mit Moor-Pelosen ist eine bewährte Methode in der Physiotherapie, die häufig zur Linderung von Schmerzen, zur Verbesserung der Beweglichkeit und zur Förderung der Durchblutung eingesetzt wird. Hier sind die wichtigsten Aspekte dieser Therapieform:
 

1. Was sind Moor-Pelosen?

Moor-Pelosen sind spezielle Packungen, die aus Heilmoor bestehen, welches aus abgestorbenen Pflanzen und organischen Materialien in Mooren gebildet wird. Sie enthalten viele wertvolle Mineralien, Vitamine und organische Säuren, die entzündungshemmende und schmerzlindernde Eigenschaften haben können.

 

2. Wirkungsweise der Moor-Pelosen – Wärme:

Moor kann Wärme sehr gut speichern und langsam abgeben.
Die Wärme wirkt entspannend auf die Muskulatur und fördert die Durchblutung. Dies kann Schmerzen lindern und die Beweglichkeit erhöhen.

– Mineralstoffe: Die in den Moor-Pelosen enthaltenen Mineralien und organischen Substanzen
können über die Haut aufgenommen werden und wirken entzündungshemmend und schmerzlindernd.
– Entspannung: Die Kombination aus Wärme und der beruhigenden Wirkung des Moors kann auch zu einer allgemeinen Entspannung
führen.
 

3. Anwendungsgebiete

Moor-Pelosen werden häufig bei folgenden Beschwerden eingesetzt:

– Chronische Schmerzen im Rücken, Nacken oder Gelenken
– Arthrose und Rheuma
– Muskelverspannungen
– Rehabilitation nach Verletzungen
– Stressabbau und allgemeine Entspannung

Fazit

Insgesamt kann die Wärmetherapie mit Moor-Pelosen eine sehr effektive Methode zur Linderung von Beschwerden des Bewegungsapparates und zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens sein. Sie wird oft in Kombination mit anderen physiotherapeutischen Maßnahmen eingesetzt, um optimale Ergebnisse zu erzielen.